Comarch ERP Enterprise
Bei dieser ERP-Lösung für große Unternehmen erstreckt sich ein durchschnittlicher Geschäftsprozess über mehrere Abteilungen. Ein solcher aus mehreren Einzelschritten bestehender Prozess erfordert eine große Anzahl von Datenquellen, ist relativ komplex und lässt potenziell viel Raum für Fehler. Deshalb ist die Verwendung innovativer Technologien unerlässlich, um eine Reduzierung von Fehlern zu erreichen. Auf diese Weise kann die Arbeit automatisiert werden, und die erstellten Prozesse können flüssig ablaufen, ohne dass der Benutzer eingreifen muss.
Genau hier beginnt die Robotisierung (RPA). Comarch ERP Enterprise bietet vor allem eine leistungsstarke Workflow-Engine, mit der Benutzer einfach und schnell Arbeitsabläufe definieren können, die:
- Status, Bedingungen, Werte und Änderungen in Dokumenten überwachen
- Benutzer oder Administratoren über bestimmte Ereignisse benachrichtigen
- Bedingungen zu bestimmten Zeitpunkten überprüfen
- Dokumente erstellen
- zyklische, auf definierten Voraussetzungen beruhende, Vorgänge starten
- mit externen Systemen, sowohl auf der Eingangs- als auch der Ausgangsseite, kommunizieren
Das wichtigste Element ist die Möglichkeit einer Interaktion mit externen Systemen. Da die ERP-Lösung nie allein steht, ist es äußerst wichtig, dass Prozesse aus verschiedenen Systemen zusammengeführt werden können. Nur so kann man wirklich integrierte Geschäftsprozesse aufbauen, anstatt sich auf separate Systeme zu verlassen, die als isolierte "Inseln" agieren. .
Ein Beispiel dafür kann eine Rechnung von einem Lieferanten sein, die mittels OCR in einer DMS-Lösung eingescannt wird, und dann an ein ERP-System übertragen und schließlich zum Lieferanten-Portal geleitet wird, wo ein Ergebnis angezeigt und die Zahlung veranlasst wird.
Mit dem Einsatz einer robotergestützten Prozessautomatisierung kann dieser Vorgang wie folgt aussehen:
1. Das Dokument wird mittels OCR eingescannt.
2. Das DMS-System erkennt es als eine Rechnung vom Lieferanten, scannt das Dokument ein, um die erforderlichen Informationen abzurufen und generiert eine elektronische Einkaufsrechnung.
3. Das ERP-System empfängt die elektronische Einkaufsrechnung, prüft nach, ob die in Rechnung gestellten Mengen wirklich geliefert wurden und alle sonstigen Voraussetzungen und Bedingungen erfüllt sind.
4. Das ERP-System erzeugt eine Statusaktualisierung für das Lieferantenportal und veranlasst die Zahlung.
5. Das Lieferanten-Portal informiert den Lieferanten über die Aktualisierung des Status und die zu erwartende Zahlung.