Frankreich etabliert eigene PEPPOL-Behörde

Frankreich ist auf dem Weg, seine eigene PEPPOL-Behörde einzurichten – ein wichtiger Schritt in der Umsetzung des französischen CTC-Modells (Continuous Transaction Controls). Diese Initiative stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung digitaler Transaktionsrahmen im Land dar.

Am 13. Dezember 2024 wurde angekündigt, dass die französische Regierung zukünftig als PEPPOL Authority fungieren wird. Bis die französische Regierung vollständig bereit ist, diese Rolle zu übernehmen, wird OpenPEPPOL diese Aufgabe als interimistische PEPPOL-Behörde für Frankreich übernehmen.

Die Hauptfunktion der PEPPOL-Behörde besteht darin, die Einführung und den Betrieb des PEPPOL-Netzwerks innerhalb des Landes zu überwachen und zu regulieren.

Kernaufgaben der PEPPOL-Behörde

  • Akkreditieren von PEPPOL-Zugangspunkten und -Dienstleistern,
  • Sicherstellen der Einhaltung von PEPPOL-Standards und -Vorschriften,
  • Bereitstellen von Leitlinien und Unterstützen von Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen zur effektiven Nutzung des PEPPOL-Frameworks

Die Einrichtung einer PEPPOL-Behörde in Frankreich ist ein entscheidender Schritt, um PEPPOL als zentrales Interoperabilitäts-Framework und Infrastruktur für zertifizierte Dienstleister (PDP) im Rahmen der französischen E-Invoicing-Pflicht zu etablieren.

In den letzten zwei Jahren hat OpenPEPPOL in Zusammenarbeit mit FNFE und GENA außerdem ein erfolgreiches Proof-of-Concept (PoC) durchgeführt, um die Kompatibilität des PEPPOL-Netzwerks mit den französischen Anforderungen zu evaluieren. Dieses PoC, das im vierten Quartal 2024 abgeschlossen wurde, liefert entscheidende Erkenntnisse für die technische Weiterentwicklung von PEPPOL in Frankreich.

Erfahren Sie mehr über die neuen und kommenden Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung in Frankreich und kontaktieren bei Fragen unser Legal- & Consulting-Team:

Kontakt aufnehmen

E-Invoicing Atlas

Welche E-Invoicing-Pflichten gelten in welchen Ländern und ab wann?

 E-Invoicing Atlas
  • Welche Pflichten gelten im B2G- und B2B-Bereich?
  • Welches Modell und System liegen zugrunde?
  • Für wen und ab wann gilt die Verpflichtung?
  • Wie und in welchen Formaten können elektronische Rechnungen ausgestellt und empfangen werden
  • Welche länderspezifischen Besonderheiten gibt es?

Zum E-Book
 

Presseanfragen

richten Sie bitte an:
presse@comarch.de