KI in ERP – Chance oder Hype? | ERP AI
- Veröffentlicht
- 5 min Lesezeit

KI in ERP – Chance oder Hype?
Ein Rückblick auf das Webinar „KI und ERP – a Perfect Match?“
ERP-Systeme sind das Rückgrat vieler Unternehmen – doch was passiert, wenn Personen mit jahrelanger ERP-Expertise das Unternehmen verlassen? Die Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden kann langwierig sein, da ERP-Systeme komplex und nicht einfach zugängig sind. Anbieter setzen daher verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI), um ihre ERP-Lösungen einfacher und effizienter zu gestalten. Doch wie realistisch sind diese Versprechen?
In einem kürzlich durchgeführten Webinar diskutierte eine Expertenrunde aus den Bereichen ERP und KI über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von KI in ERP-Systemen.
KI im ERP-Umfeld – Wo stehen Unternehmen heute?
Wie eine Umfrage unter den Teilnehmenden während des Webinars zeigte, bewerten viele den Stellenwert von KI für das eigene Unternehmen wichtig, jedoch nicht priorisiert. Dennoch ist klar: KI ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern hat sich in vielen Bereichen bereits bewährt. Gerade in den letzten Jahren ist das Interesse an KI-Lösungen gestiegen, insbesondere durch Fortschritte im Bereich generativer KI.
Die Referenten zeigten anhand des „Gartner Hype Cycle“, dass viele Unternehmen derzeit in einer Phase der Überprüfung sind: Sie testen KI-Anwendungen und evaluieren deren tatsächlichen Nutzen. Besonders relevant sind dabei Trends im ERP-System wie:
- KI-Integration in ERP-Systeme
- Predictive Analytics
- Personalisierte Benutzererfahrungen
- Optimierung der Lieferkette
Thomas Amler, ERP-Berater und Projektmanager, fasste als einer der Sprecher des Webinars die aktuelle Situation treffend zusammen:
"Was wir feststellen, ist, dass der Reifegrad von Unternehmen im Umgang mit KI sehr unterschiedlich ist. Aber dass jemand sagt, das Thema spielt für mich gar keine Rolle – das habe ich schon länger nicht mehr gehört."
Passend dazu veranschaulicht eine im Webinar durchgeführte Umfrage, dass über 75% der Teilnehmenden KI im Einsatz hat oder den Einsatz derzeitig plant.
Praxisbeispiele: Wo KI im ERP heute schon einen Unterschied macht
Ein Highlight des Webinars war die Vorstellung realer KI-Anwendungsfälle im ERP. Ein Unternehmen aus der Lebensmittelbranche nutzt beispielsweise KI-gestützte Bedarfsprognosen, um Produktionsmengen effizienter zu planen. Auch in der Vertriebssteuerung kommen KI-Lösungen zum Einsatz, indem sie Leads analysieren und automatisch priorisieren.
Ein besonderes Beispiel war die Live-Demo des KI-Chatbots ChatERP in Comarch ERP Enterprise. Dieser ermöglicht es, via natürlicher Sprache Geschäftsprozesse auszuführen – etwa die Erfassung neuer Aufträge oder die Analyse von Verkaufszahlen – ohne tiefgehendes ERP-Wissen. Das bedeutet, die Interaktion mit dem ERP-System nimmt ganz neue Facetten für die User an: statt langen Klickstrecken können sie nunmehr im Dialog „mit dem System sprechen“. Dialog statt Klicks: KI-Assistenten transformieren den Umgang mit ERP.
Dazu ergänzte Thomas Böing, Presales Consultant bei Comarch:
"Wir erleben sehr häufig, dass unsere Kunden schon gezielt nach KI-Lösungen fragen – nicht nur allgemein, sondern mit ganz konkreten Anwendungsszenarien. Gerade in den Bereichen Bedarfsprognosen und Kundenmanagement sehen wir eine hohe Nachfrage."
Herausforderungen: Sicherheit, Datenqualität und Akzeptanz
Trotz der vielen KI Vorteile gibt es Herausforderungen, die Unternehmen bei der Einführung von KI-Tools bedenken müssen. Datenqualität ist entscheidend: Ohne eine saubere und umfassende Datenbasis liefern KI-Modelle keine zuverlässigen Ergebnisse. Auch Sicherheitsaspekte und Compliance-Fragen spielen eine große Rolle.
Ein weiterer Punkt ist das Change-Management. KI verändert nicht nur Prozesse, sondern auch die Arbeitsweise vieler Mitarbeitenden. Unternehmen sollten daher frühzeitig Schulungen und Begleitmaßnahmen einführen, um eine hohe Akzeptanz und Compliance sicherzustellen.
Fazit: Das Potenzial von KI-Implementierungen in ERP ist mehr als ein Hype
Das Webinar machte deutlich: Künstliche Intelligenz wird ERP-Systeme nachhaltig verändern. Von intelligenter Prozessautomatisierung bis hin zu datengetriebenen Entscheidungsprozessen – Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, können ihre Effizienz erheblich steigern.
Wer sich noch nicht mit KI im ERP-Umfeld beschäftigt hat, sollte dies spätestens jetzt tun. Die Experten des Webinars betonten: Es geht nicht darum, blind jedem Hype zu folgen, sondern realistische Anwendungsfälle zu identifizieren, die echten Mehrwert bieten.
Sie haben das Webinar verpasst?
Kein Problem! Die Aufzeichnung steht Ihnen hier als Webcast „ERP mit KI“ zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen in der ERP-Welt zu informieren.
Comments
Keine Kommentare vorhanden